Der Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreises Wiesbaden ermuntert zur Teilnahme an den Aktionen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Der Sportabzeichenbeauftragte des Sportkreises Wiesbaden ermuntert zur Teilnahme an den Aktionen für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Hallo liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, mein Name ist Jürgen Mauer und ich bin seit 2016 als Beisitzer für das Sportabzeichen im Vorstand des Sportkreises. Schon in meinem Bericht für den SKT 2018 hatte ich angekündigt, dass ich mich bemühen werde, weitere Vereine und Schulen für den Sportabzeichen- Wettbewerb zu gewinnen, und das ist mir nur in kleinem Maße auch gelungen. Im Jahre 2019 waren es dann immerhin schon 16 Vereine und 20 Schulen, jedoch hat diese Zahl dann im Covid-Jahr 2020 wieder einen Dämpfer erlitten und sich bis heute nicht weiter gesteigert. Dabei kann der Verein mit dem Angebot der Sportabzeichen-Abnahme doch durchaus bei seinen Mitgliedern punkten, weil die überwiegende Zahl der gesetzlichen Krankenkassen den Erwerb des Sportabzeichens in ihrem Bonusprogramm z. T. sogar mit Geldprämien honoriert. Wie übrigens die reine Vereinsmitgliedschaft auch Bonuspunkte bringen kann. Gerne bin ich daher weiterhin bereit, in den Vereinen die "Regularien" rund um das Sportabzeichen vorzustellen. Sofern sich genügend Interessenten aus Wiesbadener Vereinen finden, würde ich sogar einen Basislehrgang zum Erwerb der Prüfberechtigung in Wiesbaden organisieren. Beim zweijährigen Vereinswettbewerb des LSB H konnten sich im Jahre 2021 bei 20 zu vergebenden Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Vereine gleich 3 Vereine aus Wiesbaden platzieren: Einen 4. Platz belegte der WLV und jeweils erste in ihrer Vereinskategorie wurden der TV Amöneburg und der TuS Rambach, dieser mit einem Vereinsrekord von 166 SpAz! 2023 gab es im Vereinswettbewerb vom LSB H erneut 3 Vereine des Sk Wiesbaden, die hervorragend abgeschnitten haben: der TV Amöneburg wurde in Kategorie 1 Fünfter, der TuS Rambach wurde in Kategorie 3 Zweiter und der WLV wurde ebenfalls in Kategorie 3 Erster. Außerdem noch bemerkenswert im Jahr 2023: Unser Oberbürgermeister (und Sportdezernent) Gert-Uwe Mende und der Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr haben erstmals das Sportabzeichen (in Gold!) absolviert. Im Jahr 2024 hat es dann leider nur Dr. Obermayr wiederholen können, Herr Mende hat sich leider verletzt und konnte die Übungen nicht zum Ende bringen. Konnten wir im Jahre 2019 noch 3.472 Sportabzeichen abnehmen, gab es bekanntlich infolge Covid-19 im Jahre 2020 einen Rückgang auf 2.278 und für 2021 gar auf nur noch 2.100. 2022 kamen wir dann immerhin wieder auf 2.410 und 2023 auf 2.611, jedoch fielen die Zahlen in 2024 wieder auf nur noch 2.444 zurück. Dies lag sowohl an der Einführung eines neuen digitalen Sportabzeichen- Eingabeportals ("sportabzeichen-digital.de"), weil hier neue Datenschutzhürden "eingebaut" wurden und auch am Anstieg der Belastung von Sportlehrkräften in den Schulen, die nicht mehr die Zeit fanden, neben den vielen Schul- Wettbewerben des staatlichen Schulamtes auch noch die Daten für das
Sportabzeichen zu verarbeiten. Hier bin ich weiterhin im Kontakt mit den Schulen, um auch neue Interessenten zu finden. Enttäuscht bin ich aber immer noch wegen der wenigen Vereine, die sich beteiligen. Hat unser Sportkreis doch über 210 Vereine, und da sind 16 mit der Beteiligung am Sportabzeichen nicht mal 10 %. Mein Appell für die Zukunft geht daher erneut an alle Wiesbadener Vereine, die noch nicht das Sportabzeichen für ihre Mitglieder oder andere Interessenten auch öffentlich anbieten, sich dieser Chance der Motivation für mehr Bewegung mit gleichzeitiger Beurkundung für die vielfältige sportliche Leistungsfähigkeit anzunehmen. Denn der Erwerb des SpAz ist kein Einheitssport sondern erfordert Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordinationsvermögen, und die Erwartung, zumindest so schwimmen zu können, dass man sich 15 Minuten im Wasser bewegt ohne unter zu gehen. Es werden auch etliche sportartspezifische Leistungsabzeichen wie das Dt. Radsportabzeichen, das Marathonabzeichen, DLV-Walkingabzeichen, Mehrkampfabzeichen, Skate-Abzeichen, das Fußballabzeichen ab silber, das Judo-Abzeichen, das Tennis-, Tischtennis- oder Tanz-SpAz oder das Dt. Gymnastikabzeichen und ganz neu auch das Dt. Bouleabzeichen, um nur einige zu nennen, für die Absolvierung einzelner Disziplingruppen bei der Ausdauer, Kraft und Koordination anerkannt, das sollte doch ein weiterer Anreiz sein. Außerdem stellt das Sportabzeichen eine willkommene Abwechslung beim Trainingsbetrieb gerade auch in der wettbewerbsfreien Zeit bei den Vereinen dar, die sonst andere Schwerpunkte haben. Und das Sportabzeichen kann sich auch für den Verein lohnen: Die Landeshauptstadt Wiesbaden fördert den Erwerb des Sportabzeichens in den Vereinen mit einem Zuschussbetrag von zuletzt 5 € je im Verein erworbenem Sportabzeichen. Dafür mein herzlicher Dank an die städtischen Verantwortlichen, die diesen Zuschuss ermöglicht haben und auch für die Weitergewährung Sorg tragen wollen. Daran erkennt man auch ein wenig, welchen Stellenwert der Sport in Wiesbaden hat Die Anforderungen an den Erwerb der Prüfberechtigung wurden inzwischen dahingehend vereinfacht, dass der Präsenzlehrgang nur noch 1 Praxistag dauert und die Theorie durch ein online-Modul mit abschließendem Test absolviert werden kann. Auf der Startseite der Homepage des Sk Wiesbaden gibt es dazu 2 kurze Motivationsfilme für Absolventen bzw. angehende Prüfende. Der DOSB wird die Leistungsanforderungen jetzt nur noch in Intervallen von 4 Jahren anpassen, was eine bessere Planungssicherheit gibt. Außerdem gibt es seit 2024 neue Übungen im Bereich "Kraft" wie Push-Ups (zu Deutsch Liegestütze), Crunches (Bauchpresse), Triceps-Dips (Beugestütze) und Pull-Ups (Klimmzüge) und ab 2026 sollen auch im Bereich Koordination solche neuen
Übungen eingeführt werden, um vor allem jüngere Sporttreibende für das Sportabzeichen zu interessieren. Diese Übungen sind so konzipiert, dass sie auch ohne Sportplatz oder Halle absolviert werden können, also auch eine gute Verbindung zum Projekt "Sport im Park" herstellen. Für letzteres suche ich im Übrigen auch noch Wiesbadener Vereine, die bei diesem staatlich geförderten Projekt mitmachen würden. Für Menschen mit Behinderungen werden in den insgesamt 10 Behinderungsklassen Erleichterungen für den Erwerb des Sportabzeichens angeboten, so dass Inklusion auch im Bereich Sportabzeichen möglich ist. In den Jahren 2022 und 2024 haben wir dazu Fortbildungslehrgänge für die Erweiterung der Prüfberechtigung in Wiesbaden mit gutem Erfolg angeboten, im Jahre 2022 auch einen reinen Basislehrgang, bei dem aber nur die Hälfte der Teilnehmenden auch aus Wiesbaden kamen. Aber leider nur aus Vereinen, die ohnehin schon beim Sportabzeichen dabei sind. Weiterhin fand 2024 erstmals wieder seit vielen Jahren ein Treffen aller Prüfenden statt, um auf u. a. auf die Neuerungen durch "sportabzeichen- digital.de" hinzuweisen. Solche Treffen werden sich jetzt in 2-jährigem Turnus wiederholen und dabei auch langjährig aktive Prüfende ausgezeichnet. Mit Bezug der neuen Geschäftsstelle in der Diltheystraße habe ich darüber hinaus vorgesehen, eine monatliche "Sportabzeichen-Sprechstunde" einzuführen. Also, tragt mein Anliegen bitte in Eurem Verein weiter. Ich bin gerne bereit, weitere Informationen z. B. in einer Vorstands- oder Übungsleitendensitzung zu geben und die Vereine -soweit sie noch keinen eigenen Prüfenden haben- bei den ersten Abwicklungen zu unterstützen, wie ich das schon bei Grundschul- Betreuungsvereinen oder den Jugendfeuerwehren getan habe. Neben dem eigenen Faltblatt mit den öffentlichen Abnahmezeiten der beteiligten Wiesbadener Vereine liegt auch der Flyer des DOSB mit den zu erbringenden Leistungen aus. Ich freue mich auf Eure Unterstützung und stehe zur Wiederwahl bereit. Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Rückmeldungen.
Jürgen Mauer, Sportabzeichen-Beauftragter im Sk Wiesbaden Tel. 0611 / 547300 oder 0171/2861736 -